Auflagerdetails der Dachelemente auf Hauptbinder

Abb. 44. Auflagerung der Dachelemente ohne Zwischenraum. // Abb. 45: Dachelementauflager mit Ortbetonverstärkung des Obergurtes. // Abb. 46: Auflager der Dachelemente auf dem Konsolband des Binders. // Abb. 47: Befestigung von Doppel-„T“-Dachplatten durch Anschweißen von Stahlplatten. // Abb. 48: Auflager von Doppel-„T“Elementen mit verstärkter Druckplatte und Verschweißen der Längsbewehrung // Abb. 49: Befestigung von Doppel-„T“Platten für Durchlaufwirkung.
2.213 Die Anschlüsse der großflächigen Dachelemente an die Hauptbinder sind danach zu unterscheiden, ob das Dachelement zum Flachdach oder Sägedach verwendet wird und ob es beim Auflager eine Querrippe besitzt. Flachdach. Wenn die Dachelemente eine Querrippe besitzen, so liegen diese am Obergurt mit oder ohne Zwischenraum auf. Bei der Auflagerung ohne Zwischenraum können die Dachelemente durch die im Binderobergurt...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 44. Auflagerung der Dachelemente ohne Zwischenraum. // Abb. 45: Dachelementauflager mit Ortbetonverstärkung des Obergurtes. // Abb. 46: Auflager der Dachelemente auf dem Konsolband des Binders. // Abb. 47: Befestigung von Doppel-„T“-Dachplatten durch Anschweißen von Stahlplatten. // Abb. 48: Auflager von Doppel-„T“Elementen mit verstärkter Druckplatte und Verschweißen der Längsbewehrung // Abb. 49: Befestigung von Doppel-„T“Platten für Durchlaufwirkung.