Auflagerung des Riegels bei Vorspannverbindung und gelenkige Eckverbindung

Abb. 123: Auflagerung des Riegels bei Vorspannverbindung a) mit Winkelstahl, der nach dem Erhärten entfernt wird b) auf der aus der Stütze ausgebildeten Konsole
Abb. 124: Gelenkige Eckverbindung durch Aussparung im Binder und Ortbetonverguß
Abb. 125: Gelenkige Eckverbindung durch in Blechhülse eingefädelte Bewehrung
Am besten wird jedoch eine biegesteife Eckverbindung durch Vorspannung ausgeführt. Die Spannglieder, mit welchen Binder und Stütze zusammengespannt werden, ragen entweder aus dem Riegel heraus, um in die Löcher der Stütze eingefädelt zu werden, Abb. 121, oder aus der Stütze, um am Obergurt des Binders verankert zu werden. Abb. 122. Die erste Ausführungsart ist vorteilhaft in dem Sinne, daß an...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 123: Auflagerung des Riegels bei Vorspannverbindung a) mit Winkelstahl, der nach dem Erhärten entfernt wird b) auf der aus der Stütze ausgebildeten Konsole
Abb. 124: Gelenkige Eckverbindung durch Aussparung im Binder und Ortbetonverguß
Abb. 125: Gelenkige Eckverbindung durch in Blechhülse eingefädelte Bewehrung