Begriffe bei Bogen und Gewölben

Abb. 141 u. 142. Benennung der Wölbungseinzelteile. // Abb. 141. Querschnitt. // Abb. 142. Grundriß.
Unter vollen Gewölben versteht man solche, bei denen die Pfeilhöhe (ab in Abb. 141) gleich der halben Gewölbespannweite (ef) ist; bei größerer Pfeilhöhe handelt es sich um überhöhte und bei kleinerer Pfeilhöhe um gedrückt Gewölbe, bzw. um Kappengewölbe (Tonnen-Kappengewölbe, Kugel-Kappengewölbe usw.). Des weitern unterscheidet man geschlossene und offene Gewölbe; bei ersteren ist der unterhalb der Gewölbe befindliche Gebäuderaum von den...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 141 u. 142. Benennung der Wölbungseinzelteile. // Abb. 141. Querschnitt. // Abb. 142. Grundriß.