Belastete Bolzenverbindungen nach dem Versuch

Abb. 5 und 6. 5) 3/4" Bolzenverbindung (nach dem Versuch aufgetrennt). Zu beachten die Zerdrückung der Leibung an den Berührungsflächen der Hölzer. - 6)Verbindung mit rechteckigen Eichenholzdübeln und 3/4" Schraubenbolzen (nach dem Versuch aufgetrennt). Die ursprüngliche Lage der Dübel ist gestrichelt angezeichnet, die Dübel sind senkrecht zu ihrer Faser belastet.
Solange Nägel satt sitzen oder Bolzen gut angezogen sind, werden in den Berührungsflächen der Hölzer erhebliche Kräfte durch Reibung übertragen. Leider ist hierauf wegen des Schwindens meist kein Verlaß. Die Tragkraft beruht dann auf der Biegefestigkeit des Bolzens oder Nagels und auf der Widerstandsfähigkeit der Lochleibung. Unter zunehmender Last treten Verformungen nach Abb. 5 ein. In diesem Zustand gewinnen bei...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 5 und 6. 5) 3/4" Bolzenverbindung (nach dem Versuch aufgetrennt). Zu beachten die Zerdrückung der Leibung an den Berührungsflächen der Hölzer. - 6)Verbindung mit rechteckigen Eichenholzdübeln und 3/4" Schraubenbolzen (nach dem Versuch aufgetrennt). Die ursprüngliche Lage der Dübel ist gestrichelt angezeichnet, die Dübel sind senkrecht zu ihrer Faser belastet.