Bewehrte Massivdecken mit Füllkörpern, Rippendecken

Bild 295 / Die Steineisenplatte als Decke // a Kleinesche Decke aus porigen Vollsteinen // b Kleinesche Decke aus Hohlsteinen // c Ackermanndecke s. u. // d Wenkodecke // e Neposdecke // f Kronosdecke // g Berradecke, doppellagig // h Berradecke // i Dedekodecke // k Roeselerdecke
Steineisenplatte*): Die Steineisenplatte erstrebt und erreicht eine Verbundwirkung von Stein und Eisen. Die Steine nehmen die Druck- und Schubspannungen, die Eiseneinlagen die Zugspannungen auf. Als Steine werden entweder druckfeste, ebenflächige, porige Steine im Normalformat (Bild 295a) oder verschiedenartig geformte porige größere Hohlsteine (Bild 295b bis k) verwandt. Die eingelegten Eisen sind hochkant gestellte Bandeisen oder besser Rundeisen, die in die...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Bild 295 / Die Steineisenplatte als Decke // a Kleinesche Decke aus porigen Vollsteinen // b Kleinesche Decke aus Hohlsteinen // c Ackermanndecke s. u. // d Wenkodecke // e Neposdecke // f Kronosdecke // g Berradecke, doppellagig // h Berradecke // i Dedekodecke // k Roeselerdecke