Das Pfettendach

93 Primitives Pfettendach // 94 Pfettenlage aus Derbstangen mit Hohlziegeldeckung // 95 Pfettendächer mittelalterlicher italienischer Basiliken // 96 Oberster Stamm der Längswand bildet Pfette // 97 Innere Pfetten spannen sich über quergestellte Wände // 98 Sparren sind mit Holznägeln an der Firstpfette eingehängt // 99 Auflage auf Fußpfette // 100 Wände und Pfetten in alten Bauernhäusern
Herkunft: Während das Sparrendach vom germanischen Holzbau kommt, gehört das Pfettendach ursprünglich zum Steinbau des Mittelmeers und zum Blockbau des Alpenraums. In seiner primitiven Form ist es nur eine im Gefäll verlegte Balkenlage, quer- oder längsgespannt, wie es die Lage der Mauern und die Dachdeckung erfordert (93). Einfache Behausungen des Südens zeigen heute noch eine enge Pfettenlage aus Derbstangen, die,...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
93 Primitives Pfettendach // 94 Pfettenlage aus Derbstangen mit Hohlziegeldeckung // 95 Pfettendächer mittelalterlicher italienischer Basiliken // 96 Oberster Stamm der Längswand bildet Pfette // 97 Innere Pfetten spannen sich über quergestellte Wände // 98 Sparren sind mit Holznägeln an der Firstpfette eingehängt // 99 Auflage auf Fußpfette // 100 Wände und Pfetten in alten Bauernhäusern