Betonglas kam bei Kirchenbauten der 1950er- und 60er-Jahre weltweit zur Anwendung. Es handelt sich um meist 2 bis 3,5 cm starke, sehr farbintensive Dickglasstücke (frz.: dalles de verre), die in eine flache Tafel aus Sichtbeton eingegossen sind. Eine wichtige Variante ergibt sich durch Integration des Dickglases in Betonformsteine.