Entlastungs- und Überwölbungsbogen

Abb. 211. Getrennte Ausführung des Entlastungsbogens und des Überdeckungsbogens der Fensternische. // Abb. 212 bis 215. Entlastungs- und Überwölbungsbogen als ein einziger Bogen ausgeführt. // Abb. 212: Ansicht. // Abb. 213. Rückseite. // Abb. 214 und 215. Querschnitte. // Abb. 216 bis 218. Nischenbogen in dicken Mauern. // Abb. 216. Ansicht. // Abb. 217. Widerlager. // Abb. 218. Grundriß.
a) Um das Durchdrücken von Öffnungsüberdeckungen, seien es Stürze oder schwache Bogen, durch Mauerlasten zu verhindern, werden über denselben tragfähige Entlastungsbogen angeordnet. Bei Tür- und Fensterstürzen empfiehlt es sich - im Gegensatz zu Abb. 208 - die Wölbungswiderlager (Abb. 209) oder die Köpfe der Bogen (Abb. 210) auf den Sturzenden aufsitzen zu lassen, um den Sturz selbst fest einzuspannen. Diese...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 211. Getrennte Ausführung des Entlastungsbogens und des Überdeckungsbogens der Fensternische. // Abb. 212 bis 215. Entlastungs- und Überwölbungsbogen als ein einziger Bogen ausgeführt. // Abb. 212: Ansicht. // Abb. 213. Rückseite. // Abb. 214 und 215. Querschnitte. // Abb. 216 bis 218. Nischenbogen in dicken Mauern. // Abb. 216. Ansicht. // Abb. 217. Widerlager. // Abb. 218. Grundriß.