Essay: Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück

Das ehemalige Lagerhaus Butler Square in Minneapolis (Harry Wild Jones 1908) zählt bis heute zu den größten Holzbauten in Nordamerika. Beim Umbau zu einem Bürogebäude wurde
die Skelettkonstruktion mit den bis zu 61 cm dicken Douglasienholzstützen weitgehend sichtbar belassen.
Rund um den Globus erlebt der mehrgeschossige Holzbau derzeit eine Renaissance. Ein großer Teil des Aufschwungs vollzieht sich buchstäblich im Verborgenen. Trotz aller regionalen Unterschiede sind die Triebkräfte und Hemmnisse der Entwicklung vielerorts ähnlich, wie der folgende Ausblick nach Kanada, England und Skandinavien zeigt.
Das ehemalige Lagerhaus Butler Square in Minneapolis (Harry Wild Jones 1908) zählt bis heute zu den größten Holzbauten in Nordamerika. Beim Umbau zu einem Bürogebäude wurde
die Skelettkonstruktion mit den bis zu 61 cm dicken Douglasienholzstützen weitgehend sichtbar belassen.