Essay: Wohnbau in Wien

Der Karl-Marx-Hof im 19. Bezirk ist eines der Wahrzeichen von Wien. Die Wohnanlage für etwa 5000 Bewohner entstand von 1927–1930 nach den Plänen des Stadtbaumeisters Karl Ehn. Neben 1382 Wohnungen wurden auch Gemeinschaftsräume errichtet, darunter Kindergärten, eine Bibliothek und eine Zahnklinik.
Etwa 43 % aller Wohnungen in Wien sind dauerhaft sozial gebunden. Ein Viertel des gesamten Wohnungsbestands gehört der Stadt. Dietmar Steiner erläutert die Tradition des geförderten Wohnbaus in Wien und zeigt Herausforderungen für die Zukunft auf.
Der Karl-Marx-Hof im 19. Bezirk ist eines der Wahrzeichen von Wien. Die Wohnanlage für etwa 5000 Bewohner entstand von 1927–1930 nach den Plänen des Stadtbaumeisters Karl Ehn. Neben 1382 Wohnungen wurden auch Gemeinschaftsräume errichtet, darunter Kindergärten, eine Bibliothek und eine Zahnklinik.