Fachwissen: Nullenergiegebäude - ein Begriff mit vielen Bedeutungen

Experimentalgebäude zum Solar Decathlon Europe 2010 in Madrid (E); Universität Wuppertal. 

Nur-Strom-Gebäude mit hoher Eigenbedarfsdeckung durch Solarstromanlagen auf dem Dach (6 kWₚ) und der Fassade (3 kWₚ) in Verbindung mit einer Pufferbatterie (7 kWh)
Weltweit werden seit Anfang der 90er-Jahre Gebäude mit dem Anspruch einer ausgeglichenen oder positiven Energiebilanz realisiert. Oft setzen Architekten oder Bauherren die Akzente (z. erhöhte Energieeffizienz, saisonale Speicherung, erneuerbare Wärmeversorgung), auf deren Grundlage diese Gebäude geplant und entsprechende Konzepte zur Bilanzierung von Energieverbrauch und -erzeugung entwickelt werden [1, 2]. So entstanden u. Begriffe wie energieautarkes Haus, Nullheizenergiehaus, Nullenergiehaus und international...
Experimentalgebäude zum Solar Decathlon Europe 2010 in Madrid (E); Universität Wuppertal. 

Nur-Strom-Gebäude mit hoher Eigenbedarfsdeckung durch Solarstromanlagen auf dem Dach (6 kWₚ) und der Fassade (3 kWₚ) in Verbindung mit einer Pufferbatterie (7 kWh)