Fensterfalze und Fensteranschlag bei Fachwerkbauten

Abb. 568 bis 570. Verschiedene Falze der Fenster. M. 1:3 1/3 // Abb. 568. Schräger Falz. // Abb. 569. Karniesfalz. // Abb. 570. Wulstfalz. // Abb. 571 bis 574. Verschiedene Falze der Höhenschenkel. M. 1:3. // Abb. 571. Schräger Falz. // Abb. 572. Wulstfalz. // Abb. 573. Wulstfalz // Abb. 574. Schräger Doppelfalz. // Abb. 575 bis 578. Anschlagen der Fenster bei Fachwerksbauten. M. 1:6 2/3.
f) Verschiedene Falze der Fenster. Bei dem im Vorstehenden besprochenen einfachen Fenster geschah die Dichtung mit dem Blindrahmen [Anm. d. Red. Blendrahmen] und an den mittleren Höhenschenkeln mittels eines einfachen geraden Falzes. Bei besseren Fenstern und städtischen Wohnhäusern wählt man einen dichteren Falz. So zeigt Abb. 568 den schrägen Falz, sowie die Befestigung des Blindrahmens mittels Bankeisen. Der Flügelrahmen hat...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 568 bis 570. Verschiedene Falze der Fenster. M. 1:3 1/3 // Abb. 568. Schräger Falz. // Abb. 569. Karniesfalz. // Abb. 570. Wulstfalz. // Abb. 571 bis 574. Verschiedene Falze der Höhenschenkel. M. 1:3. // Abb. 571. Schräger Falz. // Abb. 572. Wulstfalz. // Abb. 573. Wulstfalz // Abb. 574. Schräger Doppelfalz. // Abb. 575 bis 578. Anschlagen der Fenster bei Fachwerksbauten. M. 1:6 2/3.