Förstersche Massivdecke

Fig. 448 - 452 // Förstersche Massivdecke, Flachdecke aus Stahlträgern und Formsteinen [Anm. d. Red.]
Unter den zahlreichen Decken-Konstruktionen aus gebrannten durchlochten Steinen besonderer Form dürften die verbreitetste Anwendung die Förstersche Massivdecke und die Horizontaldecke nach System Monier gefunden haben. Erfinder der ersteren ist Stadtbaumeister Otto Förster in Wernigerode. Er verwendet Lochsteine von 25 cm Länge, 12 cm Breite und 10 bis 13 cm Höhe, welche hakenförmige Widerlager aufweisen (Figur 447). Dieselben werden auf einer...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Fig. 448 - 452 // Förstersche Massivdecke, Flachdecke aus Stahlträgern und Formsteinen [Anm. d. Red.]