Gebogene Holzträger aus zusammengefügten Brettern

Abb. 788. Teil eines dreilagigen Bohlenbinders. // Abb. 789. Teil eines Bohlenbinders (nur einseitige Schweifung). // Abb. 790. Das Ausschneiden der Bohlen. // Abb. 791. Emy-Bohlenbinder
Die einzelnen Bohlenstücke werden nach der Bogenform ausgeschnitten und in zwei oder mehreren Lagen aufeinandergelegt (Abb. 788). Die einzelnen Teile sind 1,30—2,50 m lang und liegen im Verband. Ihre Fugen müssen senkrecht zur Bogenlinie liegen, bei Kreisbögen also nach dem Mittelpunkt des Kreises gehen. Die einzelnen Stücke werden durch eiserne Nägel oder auch durch Schraubenbolzen miteinander verbunden. Hölzerne Nägel...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 788. Teil eines dreilagigen Bohlenbinders. // Abb. 789. Teil eines Bohlenbinders (nur einseitige Schweifung). // Abb. 790. Das Ausschneiden der Bohlen. // Abb. 791. Emy-Bohlenbinder