Gemauertes Gewölbe, Preussische Kappendecke

Abb. 34 bis 37. Wölben von preußischen Kappen. // Abb. 38 bis 40. Oeffnungen in Kappen hergestellt; in 38, 39 mittels gewölbter Kränze, in 40 mittels eiserner Zarge.
Für ein segmentförmiges Tonnengewölbe, wie es in Ziegeln meist nur ½ Stein stark ausgeführt wird, hat man die besondere Bezeichnung Kappengewölbe, auch preußische Kappe. Verwendung da, wo an Pfeilhöhe gespart werden soll und wo geringe Spannweiten zwischen Mauern, Gurtbogen, eisernen Trägern möglich sind, wie beispielsweise über vielen Kellerräumen. Der Pfeil mindestens 1/10 , gewöhnlich 1/8 der Spannweite. Kappenstärke bei unbelasteten...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 34 bis 37. Wölben von preußischen Kappen. // Abb. 38 bis 40. Oeffnungen in Kappen hergestellt; in 38, 39 mittels gewölbter Kränze, in 40 mittels eiserner Zarge.