Gründung mit Schrägpfählen

Abb. 221. // Hoher Pfahlrost unter einer Ufermauer, Querschnitt. // Abb. 222. - Abb. 223. // Verbindung der Zangen mit den Pfählen, Ansicht, Draufsicht.
Die Stellung der Pfähle unter Bauwerken, die nur einen lotrechten Druck ausüben, kann selbstverständlich nur lotrecht sein. Bei Bauwerken mit wechselnder Belastung durch Erddruck, Wasserdruck, Verkehrslast, Gewölbeschub und Winddruck, wie bei Stütz- und Ufermauern, Brückenwiderlagern und Pfeilern, Schornsteinen und anderen hohen Bauten werden auch Schrägpfähle angeordnet entsprechend einer schräg gerichteten Druckmittelkraft. Es können auch Pfähle angeordnet werden, die eine entgegengesetzte...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 221. // Hoher Pfahlrost unter einer Ufermauer, Querschnitt. // Abb. 222. - Abb. 223. // Verbindung der Zangen mit den Pfählen, Ansicht, Draufsicht.