Gründung: Sonderform Pfahlgründung

Abb. 9. Gründung auf Pfahlrost. // Abb. 10 Die Grundpfähle und das Anspitzen derselben. // Abb. 11.  Das Einrammen von Grundpfählen in Triebsand
Bei weichem Boden mit hohem Grundwasserspiegel Pfahlrostgründung, Abb. 9, wobei die Gebäudelast durch eingerammte Grundpfähle auf den Baugrund übertragen wird. Zur Aufnahme der Grundmauern dient ein auf den Pfählen ruhender, aus Langschwellen, Querschwellen und Bohlen bestehender Rost. In neuerer Zeit wird statt des Rostes vielfach eine starke Betonschicht auf die Pfähle gebracht, sodaß letztere etwa 30 cm in den Beton...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 9. Gründung auf Pfahlrost. // Abb. 10 Die Grundpfähle und das Anspitzen derselben. // Abb. 11.  Das Einrammen von Grundpfählen in Triebsand