Hängewerke aus Holz: Auflager, First und Knotenpunkte

Abb. 630. Versatz mit Zapfen // Abb. 631. Doppelter Versatz mit Zapfen
Die Verbindung der Hängestreben mit dem Hängewerksträger geschieht durch Verzapfung und einfache oder doppelte Versatzung (Abb. 630 u. 631). Außerdem werden noch Schraubenbolzen durchgezogen oder eiserne Bänder herumgelegt. Beide werden entweder senkrecht zum Balken oder senkrecht zur Strebe angeordnet. Bei der Verbindung mit Eisenbändern müssen diese aus einer zweimal rechtwinklig gebogenen Schiene bestehen, deren Enden Schraubengewinde haben. Eine über...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 630. Versatz mit Zapfen // Abb. 631. Doppelter Versatz mit Zapfen