![Taf. 84. // Gewendelte Doppelläufige Holztreppe [Anm. d. Red.]
Taf. 84. // Konstruktion freitragende Wendeltreppe [Anm. d. Red.]](https://admin.inspiration.detail.de/en/api/v1/image/5d440709-1c1c-461d-b7fb-c1179928a866?if=0&type=w1000)
© Gustav Adolf Breymann et al. // Redaktion BmB-Archiv
Bei einer solchen Anlage, Fig. 1, Tafel 81, muß in C ein Treppenpfosten aufgestellt werden, wenn die Treppe nicht eine eigentlich freitragende werden soll. Derselbe ist außerhalb rund bearbeitet, nimmt die Wangenenden und Wendelstufen auf und reicht von einer Treppenwendung zur anderen, wenn deren mehrere übereinander liegen, in welchem Fall die Handgriffe der Geländer an dem Pfosten sich „tot" laufen,...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.