Holzverbindungen: Kamm

Abb. 1. Kamm, einfacher gerader // Abb. 2. Kamm. Zweiseitig angeschnittener Schwalbenschwanz bei ausgekragtem oberen Geschosse. // Abb. 3. Kamm. // Abb. 4. Kamm. Einseitig angeschnittener Schwalbenschwanz. // Abb. 3. Kamm. Zweiseitig angeschnittener Schwalbenschwanz bei nicht ausgekragten Geschossen. // Abb. 5. Kreuzkamm. // Abb. 6. Kamm. Eckverkämmung. // Abb. 7. Kamm. Andere Art Eckverkämmung.
Der Kamm ist die Bezeichnung für verschiedene Abdeckungen bezw. Bekrönungen sich lang hinziehender Bautheile, Mauerkamm, Dachkamm, s. d., usw. Hauptsächlich bedeutet das Wort aber die Verbindung zweier sich kreuzender wagerechter Bauhölzer durch Einlassen des einen in das andere um einige Centimeter durch einander entsprechende Ausschnitte, Abb. 1 bis 7. Man spricht von aufkämmen oder verkämmen der Hölzer. Verkämmung der Balken...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 1. Kamm, einfacher gerader // Abb. 2. Kamm. Zweiseitig angeschnittener Schwalbenschwanz bei ausgekragtem oberen Geschosse. // Abb. 3. Kamm. // Abb. 4. Kamm. Einseitig angeschnittener Schwalbenschwanz. // Abb. 3. Kamm. Zweiseitig angeschnittener Schwalbenschwanz bei nicht ausgekragten Geschossen. // Abb. 5. Kreuzkamm. // Abb. 6. Kamm. Eckverkämmung. // Abb. 7. Kamm. Andere Art Eckverkämmung.