Kappengewölbe

Fig. 429. Kappengewölbe [Anm. d. Red.]
Das einfachste Tonnengewölbe entsteht, wenn sich ein halbkreisförmiges Ringstück in lotrechter Stellung auf zwei horizontalen und parallelen Leitlinien so fortbewegt, daß die erzeugende Halbkreislinie stets parallel zu sich selbst bleibt und deren Horizontalprojektion mit den Leitlinien einen rechten Winkel bildet. In dem so entstandenen Gewölbe bildet die Leibung die Mantelfläche eines halben geraden Cylinders, die Kämpfer- und Scheitellinien liegen horizontal...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Fig. 429. Kappengewölbe [Anm. d. Red.]