Wir verfolgen damit einen Gedanken, der nicht neu ist. Bereits zu Ende des vorigen Jahrhunderts hat Franz Spengler in Berlin ein flaches Kastenfenster herausgebracht (Tafel 80 [11], dessen Futter nur etwa 3 1/2 cm breit ist, bei einem Glasabstand von etwa 6 cm. Die Schwierigkeit, die äußeren Flügel beim aufgehenden Mittelstück zu verschließen, ist umgangen durch einen Kupplungsbeschlag, bei dem...