Kehlbalkendach bis 9,50 m Spannweite. Bohlensparren mindestens 6 cm stark Kehlbalkendach als umgelegter I-Balken; der Steg des I-Balken dient zur Aussteifung der Sparren; er ist, wie die beiden Bohlen – oder Brettzangen, auf einer Knagge aufgelagert. Fußpunktausbildung mit einfachem Fersenversatz (Binder jeweils auf Balken) oder auf gekanteter Fußschwelle (Binder unabhängig vom Balken).Längsaussteifung durch Windverbandspannbretter. Spannung erfolgt durch Einklappen der geteilten Mittelbretter. Holzeinsparung...