Leichte Trennwand Monier

Fig. 414 + 415 // Leichte Trennwand Monier, Grundrisse mit Holz- und Stahlzarge [Anm. d. Red.]
Von den in Deutschland zur Anwendung gelangten Zementwänden mit Eiseneinlagen verdienen die nach dem Erfinder J. Monier in Paris benannten Monier-Wände die meiste Beachtung. Ihre Konstruktion beruht auf der sich gegenseitig ergänzenden Ausnutzung der hohen Druckfestigkeit des Zementes und der grossen Zugfestigkeit des Eisens. Die Bedenken, welche sich zunächst der allgemeinen Einführung der Monier-Bauweise entgegenstellten, waren: 1. Dass das...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Fig. 414 + 415 // Leichte Trennwand Monier, Grundrisse mit Holz- und Stahlzarge [Anm. d. Red.]