Hohlmauern (106) wurden vielfach angewendet, um den Wärmeschutz des Ziegelmauerwerks zu verbessern. Theoretisch ersetzt eine Luftschicht von 5-8 cm einen halben Stein Ziegelmauerdicke (s. S. 222). Praktisch wird aber diese Raum- und Baustoffersparnis durch die schwierigere Maurerarbeit aufgehoben. Abgesehen von den statischen Nachteilen ist auch der Gewinn an Wärmeschutz fraglich. Leibungen, Stürze, Deckenauflager und Ecken müssen voll gemauert sein...