Mauerwerkslagen

Fig.6. Bezeichnung der Mauerwerkslage [Anm. d. Red.]
Würden geformte Dreiquartiere zur Verfügung stehen, könnten die Mauerstärken auch um halbe Steinbreiten abgestuft werden. Die Längenrichtung der Außenseite einer Mauer nennt man ihre Flucht, und die in der Ansichtsfläche der Mauer liegende Fläche eines Steines nennt man das Haupt des Steines; man spricht von einhäutigem oder von zweihäutigem Mauerwerk, je nachdem nur eine oder beide Langseiten „fluchtrecht" gemauert...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Fig.6. Bezeichnung der Mauerwerkslage [Anm. d. Red.]