Ortgang bei Biberschwanzdeckung

Abb. 1144. Giebelendigung durch Freibindersparren. // Abb. 1143. Giebelendigung ohne Freibindersparren.
e) Der Giebelanschluß kann auf verschiedene Weise erfolgen: Bei untergeordneten und Kleinbürgerhäusern genügt es, ohne besondere Giebelendigung die Biberschwänze 2—3 cm vor der Giebelwand vorstehen zu lassen und in Mörtel zu verlegen, oder die Dachlatten kragen 4—6 cm über und werden an der Stirnseite und unterhalb verkleidet (Abb. 1143). Das Stirnbrett ist sägenförmig ausgeschnitten, damit es sich eng an die...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 1144. Giebelendigung durch Freibindersparren. // Abb. 1143. Giebelendigung ohne Freibindersparren.