![Taf. 17. // Verschiedene Konstruktionen einer Pfahlrostgründung mit Bohlenlage [Anm. d. Red.]](https://admin.inspiration.detail.de/en/api/v1/image/77f4ba2a-e264-42f7-b450-38d1394b297b?if=0&type=w1000)
© Gustav Adolf Breymann et al. // Redaktion BmB-Archiv
Fig. 1, Tafel 17, zeigt einen solchen Rost, und zwar in A den Grundriß, in C einen Querdurchschnitt und in B die vordere Ansicht. Die Hauptverbandstücke desselben sind die Langschwellen b b; sie müssen in den Stößen besonders gut verbunden, hier immer durch eine Querschwelle unterstützt und die Stöße selbst so angeordnet sein, daß sie Verband untereinander halten. Man giebt...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.