Pfettendach

Bild 231. Das Pfettendach. Verschiedene Möglichkeiten der Pfettenunterstützung. I durch massive Außenmauer, II durch massive Quermauer, III durch Einzelpfosten, IV durch Fachwerkquerwand, V durch Fachwerkaußenwand. // Bild 232. Pfettendach über stehendem Stuhl. // Bild 233. Pfosten und Zangen zur Unterstützung der Dachpfette.
B. Das Pfettendach ist grundsätzlich anders zusammengefügt. Bei ihm liegen die Sparren leicht aufgenagelt auf einem festen Kranz waagrechter Pfetten. Diese können beliebig unterstützt sein durch Tragmauern, Fachwerkwände, Einzelpfosten, liegende Stühle, Hänge- oder Sprengwerke oder andere ingenieurmäßige Tragwerke (Bild 231). Der Vorteil dieser Bauweise liegt vor allem in der Einfachheit und Übersichtlichkeit des Gefüges. Besondere Zapfenverbindungen der...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Bild 231. Das Pfettendach. Verschiedene Möglichkeiten der Pfettenunterstützung. I durch massive Außenmauer, II durch massive Quermauer, III durch Einzelpfosten, IV durch Fachwerkquerwand, V durch Fachwerkaußenwand. // Bild 232. Pfettendach über stehendem Stuhl. // Bild 233. Pfosten und Zangen zur Unterstützung der Dachpfette.