Pfettendachdetails

115 Kehlbalken laufen senkrecht zu den Pfetten, entweder mit Bolzen ¾“ angehängt // 116 Kehlbalken laufen senkrecht zu den Pfetten, entweder mit Bolzen ¾“ aufgelegt // 117 Kehlbalken laufen parallel zu den Pfetten, auf die Zangen als Unterzug aufgelegt // 118 Versetzte Stuhlsäulen // 119 Verdoppelung der Fußpfette // 120 Kniestocksäule wird mit Zangen an die Binderstrebe angehängt
Das ausgebaute Pfettendach. Wenn ausnahmsweise, z. B. bei unregelmäßigem Grundriß oder großen Sparrenauswechslungen, für ein ausgebautes Dach ein Pfettendach gewählt werden muß, so kommt in der Regel ein Dachstuhl vom Typ (1) in Frage, dem in Höhe der Mittelpfetten eine leichte Kehlbalkendecke eingefügt wird. Zur Verringerung der Freilänge werden die Kehlbalken soweit als möglich auf die hochgeführten Mittelmauern aufgelegt. Es...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
115 Kehlbalken laufen senkrecht zu den Pfetten, entweder mit Bolzen ¾“ angehängt // 116 Kehlbalken laufen senkrecht zu den Pfetten, entweder mit Bolzen ¾“ aufgelegt // 117 Kehlbalken laufen parallel zu den Pfetten, auf die Zangen als Unterzug aufgelegt // 118 Versetzte Stuhlsäulen // 119 Verdoppelung der Fußpfette // 120 Kniestocksäule wird mit Zangen an die Binderstrebe angehängt