Sheddachkonstruktion

Abb. 84: Sägedachhalle, Shedkonstruktion aus zwei Teilen betoniert (1:200)
Abb. 85: Sägedachhalle, Rinnenträger als „V“ -Querschnitt. Shedkonstruktion aus Pfetten und Stützen zusammengebaut, Deutschland (1:200)
Eine abweichende Lösung, bezüglich Shedrahmen, zeigt die Bosch-Dienst-Halle in Lörrach insofern, als diese aus zwei Teilen betoniert sind. Auch wurde die Verbindung zwischen Stütze und Balken gelenkig ausgeführt. Dadurch wird der Träger zu einem frei aufliegenden Balken, der den Bindern keine Horizontalkräfte aus Eigengewicht übermittelt. Abb. 84. Der Binder bildet gleichzeitig eine Wand der Rinne. Stützweiten 15,00 x 6,00 m....
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Abb. 84: Sägedachhalle, Shedkonstruktion aus zwei Teilen betoniert (1:200)
Abb. 85: Sägedachhalle, Rinnenträger als „V“ -Querschnitt. Shedkonstruktion aus Pfetten und Stützen zusammengebaut, Deutschland (1:200)