Sockel aus Werksteinen

Fig. 313 // Werksteinverbindung mit eisernen Dübeln, Klammern,Ankern [Anm. d. Red.]
Zur Verbindung der Werksteine untereinander und mit der Hintermauerung verwendet man eiserne Dübel, Klammern und Anker, welche zum Schutz gegen Rosten verzinkt oder verbleit werden. […] Besonders bei Gebäudesockeln, welche gewöhnlich mit schwachen, oft nur 12 bis 15 cm starken Platten aus sehr hartem und wetterbeständigem Material (Granit, Syenit) verblendet werden, ist eine sorgfältige Verankerung beziehungsweise Verklammerung der Platten...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Fig. 313 // Werksteinverbindung mit eisernen Dübeln, Klammern,Ankern [Anm. d. Red.]