Stahldecken mit Betonfüllungen, Kappendecken

Bild 131. Betondecke zwischen Normalprofilträgern. // Bild 132. Betondecke zwischen Breitflanschträgern. // Bild 133. Holzboden über einer Betondecke zwischen I-Trägern. // Bild 134. Tonhohlplatten- (Hourdis-) Decke. // Bild 135. Kleinesche Decke mit Stahlbandbewehrung. Statt der Hohlsteine können bei kleineren Spannweiten auch gewöhnliche Mauerziegel verwandt werden. // Bild 136. Hoyerdecke (ohne Schalung herzustellen) mit und ohne Überbeton.
A. Die Decke zwischen Stahlträgern 1. Betondecken zwischen I-Trägern (Bild 131-133). Die I-Träger werden womöglich nach der kleineren Spannweite in Abständen von 0,8-2 m, je nach der Zwischenkonstruktion, verlegt. Dabei ist im Gegensatz zur Holzdecke kein Träger entlang den seitlichen Abschlußwänden nötig (vgl. Holzbalkenlage S. 81), wenn die Decke, wie dies meist der Fall ist, vor dem Hochmauern...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Bild 131. Betondecke zwischen Normalprofilträgern. // Bild 132. Betondecke zwischen Breitflanschträgern. // Bild 133. Holzboden über einer Betondecke zwischen I-Trägern. // Bild 134. Tonhohlplatten- (Hourdis-) Decke. // Bild 135. Kleinesche Decke mit Stahlbandbewehrung. Statt der Hohlsteine können bei kleineren Spannweiten auch gewöhnliche Mauerziegel verwandt werden. // Bild 136. Hoyerdecke (ohne Schalung herzustellen) mit und ohne Überbeton.