Stahlträgerdecken

25 Scheitrechte Kleineschen // 26 Dresselstein // 27 Abwechslung in Trägerdecken // 28 Kellerfenster zwischen zwei Trägerauflagern // 29 Hohe Stürze in Stahlbeton // 30 Vermeidung von Sturzkonstruktionen aus Stahlträgern zur Abfangung der Trägerlast // 31 Vermeidung von Sturzkonstruktionen aus Stahlträgern zur Abfangung der Trägerlast // 32 Ummantelungssteine // 33 Zementgebundene Holzfaserdielen wie Durisol
Eine Weiterentwicklung stellen die scheitrechten Kleineschen (25) oder Dresselstein (26)-Kappen dar. Sie sind ohne Stahleinlage für p 200 kg/m2 bis zu einem Trägerabstand von 1,20 m biegungsfest. Betonkappen. Scheitrechte Betonkappen (b) gestatten Trägerabstände bis zu 1,40 m, je nach ihrer Dicke. In dem Raum zwischen Trägeroberflansch und Betonplatte findet die Sand-, Bimssand- oder Schlackenauffüllung Platz, in die die Lager...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
25 Scheitrechte Kleineschen // 26 Dresselstein // 27 Abwechslung in Trägerdecken // 28 Kellerfenster zwischen zwei Trägerauflagern // 29 Hohe Stürze in Stahlbeton // 30 Vermeidung von Sturzkonstruktionen aus Stahlträgern zur Abfangung der Trägerlast // 31 Vermeidung von Sturzkonstruktionen aus Stahlträgern zur Abfangung der Trägerlast // 32 Ummantelungssteine // 33 Zementgebundene Holzfaserdielen wie Durisol