Die stehende Gaube trägt ein eigenes kleines Sattel- oder Walmdach, das in das Hauptdach einschneidet. Am besten sieht sie als Schiefergaube (232) aus - in der deutschen Schieferdeckung können Wände und Dach nahtlos eingebunden werden (246) (e). Das Gaubendach kann ein geübter Dachdecker allenfalls noch in Biberschwänzen rund herausdecken. Sonst sind an den Wand- und Dachverschneidungen immer Blechanschlüsse (247) nötig....