Ausgrabungen können die Blockbauweise an germanischen Häusern bis in die Bronzezeit hinein (1100–750 v. Chr.) nachweisen. Ursprünglich legt die massive Konstruktion in ihrer kubischen Grundform einen Einraum fest, dessen Größenabmessungen durch die Baumstammlängen bestimmt werden. Erst später werden durch Aneinander-fügen der Balken längere Wände geschaffen und mit der Unterteilung des Innenraums begonnen. Das Ende der räumlichen Entwicklung markiert die vertikale...