Tragende, schlanke Innenwände mit Stahlbewehrung

Bild 84 (oben). Schema der eisenbewehrten Backsteinwand. // Bild 85 (links). Freitragende Prüßwand. // Bild 86 a. Waagrechte und senkrechte Stahlbänder der Prüßwand. // Bild 86 b. Stahlbandverbindung mit Schloß der Keßlerwand. // Bild 87. Wandpfeiler unter 50 cm Breite sollen nicht belastet werden. Sie werden durch bewehrte Betonstürze entlastet. // Bild 88. Balkentragende Keßlerwand.
h) Stahlbewehrte Backsteinwände. Diese kommen als Prüßwände, Keßlerwände oder in ähnlicher Ausführung zur Verwendung, und zwar entweder als balkentragende Wände oder als freitragende Wände.Beide Eigenschaften dürfen nicht miteinander vereinigt sein, d. h. eine freitragende Wand, die zugleich mit Gebälk belastet ist, muß durch Träger unterstützt werden Die Wandfläche wird in rechtwinkligen Feldern von 6 Mauerziegelschichten (höchstens 50 cm) Höhe...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.
Bild 84 (oben). Schema der eisenbewehrten Backsteinwand. // Bild 85 (links). Freitragende Prüßwand. // Bild 86 a. Waagrechte und senkrechte Stahlbänder der Prüßwand. // Bild 86 b. Stahlbandverbindung mit Schloß der Keßlerwand. // Bild 87. Wandpfeiler unter 50 cm Breite sollen nicht belastet werden. Sie werden durch bewehrte Betonstürze entlastet. // Bild 88. Balkentragende Keßlerwand.