![Fig. 127.-128. Verbindung in Quadermauerwerk mit Steindübeln (Dollen) und Federn (Flacheisen) [Anm. d. Red.]](https://admin.inspiration.detail.de/en/api/v1/image/be740358-635f-4494-9409-81590f458513?if=0&type=w1000)
© Gustav Adolf Breymann et al. // Redaktion BmB-Archiv
Soll das Mauerwerk einer großen Gewalt widerstehen, so wendet man sehr große Steine an, und nimmt statt der eisernen Dübel solche von sehr harten und zähen Steinen, die etwa 18 cm im Querschnitt haltend und 30 cm lang, mit einem Cementmörtel eingegossen werden; solche steinerne Dübel nennt man Dollen. Fig. 127. Da das Eisen leicht oxydiert, so sucht man...
Das BmB-Archiv und die DETAIL Architecture GmbH distanzieren sich ausdrücklich von Inhalt und Intention von Unterlagen jeglicher Art, welche unseren heutigen Werten widersprechen. Die Veröffentlichung der historischen Unterlagen – auch aus der Zeit des Nationalsozialismus – dient ausschließlich der fachlichen Information über historische Baukonstruktionen.