Da und dort kommt noch die überlieferte handwerkliche Technik zur Anwendung, die dem Werkstück in mehreren Arbeitsgängen sein „Gesicht" gibt. Der bruchrauhe oder mit dem Spitzeisen „bossierte" rohe Block ist in jeder Richtung um den Arbeitszoll, d. h. um 3-5 cm größer als das endgültige Werkstück. Der Steinmetz arbeitet zuerst mit dem Schlageisen die Kanten heraus; durch das Einvisieren zweier...