Diskussion: Kostenbewusstsein als Entwurfsstrategie

© Ulrich Schwarz
© Bastiaan IngenHousz
© Ulrich Schwarz
© Ulrich Schwarz
© Frank Kaltenbach
Die fortwährende ökonomische Optimierung in der Architektur erlangte in der industriellen Revolution erstmals in größerem Umfang an Bedeutung. Die Architekten erklärten im Verlauf der Architekturgeschichte die finanzielle »Ausmergelung« ihrer Werke nur allzu oft zur neuen architektonischen Errungenschaft mit dem Ziel der kreativen Selbstmotivation. Gedacht sei dabei beispielsweise an Adolf Loos’ proklamierte Verdammung des Ornaments, die er vorwiegend ökonomisch begründete, an Le Corbusiers zunächst schmerzhafte, dann zusehends begrüßte Einführung des »Béton brut« oder an Jean Nouvels Verzicht auf jegliche Oberflächenbehandlung im Wohnungsbau. Als aktuelleres Beispiel sei der Umbau des Palais de Tokyo in Paris von Lacaton Vassal genannt, die die Ästhetik des »nackten« Rohbaus inszenieren.