Fachwissen: Tragende Konstruktionen aus Laubholz

© Eckhardt Matthäus?/?Lattke Architekten
© Blue Archi­tects; Ruprecht Architekten
© Blue Archi­tects; Ruprecht Architekten
© Roman Keller
© ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion
© ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion
© TU München, Professur für Entwerfen und Holzbau, Univ. Prof. DI. Hermann Kaufmann
© TU München, Professur für Entwerfen und Holzbau, Univ. Prof. DI. Hermann Kaufmann
© Eckhardt Matthäus?/?Lattke Architekten
© Eckhardt Matthäus?/?Lattke Architekten
© Eckhardt Matthäus?/?Lattke Architekten
Einheimische Laubhölzer werden im Bau­wesen derzeit vor allem im Innenausbau eingesetzt. Historische Bauwerke zeigen aber, dass einzelne Laubholzarten, insbesondere ­Eiche, aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit und ­ihrer hohen Tragfähigkeit traditionell häufig in Dachstuhl- und Fachwerkkonstruktionen zum Einsatz kamen. Im konstruktiven Holzbau von heute dürfen fünf Laubholzarten (Ahorn, Buche, Eiche, Esche und Pappel) nach Eurocode 5 bemessen und als Vollholz eingesetzt werden.

Dank der technischen Materialeigenschaften und dem hohen ästhetischen Potenzial finden konstruktive Holzwerkstoffe aus Laubholz in der Architektur heute zunehmend Anwendung. Laubholz bietet als ausreichend verfügbarer Rohstoff in der Zukunft vielversprechende Möglichkeiten – als schlanke Bauteile oder statisch wirksame Elemente für hoch beanspruchte Konstruktionen – und wird sicherlich mit weiteren material- und bautechnischen ­Innovationen überraschen. (Frank Lattke, Anne Niemann, Klaus Richter)