Architect
Dürig Architekten
IttenBrechbühl
Landscape architecture
IttenBrechbühl
Interior Design
IttenBrechbühl
Structural Engineer
Thomas Jundt ingénieurs civils
Building services engineering
Tecnoservice Engineering
Electrical engineering
Perrin Spaeth
Acoustics
PPlus Sàrl
Building physics
PPlus Sàrl
Fire safety engineering
Ignis Salutem
Software
Losinger Marazzi
Revit
Drofus
Dalux
Solibri
Microstation
AutoCad
Adobe Suite
Facade
CBS-CBT
Windows
Baumgartner Fenêtres
Bathroom and plumbing
EuroComponents
© Fernando Guerra
© Fernando Guerra
© Fernando Guerra
© Fernando Guerra
© Fernando Guerra
© Fernando Guerra
© IttenBrechbühl
© IttenBrechbühl
© Fernando Guerra
© Fernando Guerra
© IttenBrechbühl
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi
© Losinger Marazzi

Die Aufgabenstellung war klar, aber sehr ambitioniert: Nach einer Bauzeit von nur 900 Tagen sollten die 916 Zimmer des Studentenwohnheims mit einer Nutzfläche von 32 000 m2 bezugsfertig sein. Der Fertigstellungstermin war unaufschiebbar, da das Wohnheim zunächst als Unterkunft für 1800 Athleten der olympischen Jugendspiele genutzt wurde, die im Januar 2020 in der Heimatstadt des IOC stattfanden. Die BIM-Methode half den ausführenden Architekten IttenBrechbühl und dem Generalunternehmer Losinger Marazzi Termine und Baubudget einzuhalten und den Entwurf des Architekten Jean-Pierre Dürig ohne qualitative Abstriche umzusetzen.