News
-
Shangri-La Shougang Park in Beijing
Kühltürme und ein hoher Fabrikschlot bezeugen bis heute die industrielle Vergangenheit des Fünf-Sterne-Hotels im Pekinger Shougang Park. Das Mailänder...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Gästehaus Rosana in Rosenheim
Holz, Lehm und Weidengeflecht: Das kleine Gästehaus im Auwald der Mangfall ist aus Naturmaterialien gebaut. Der Erweiterungsbau des ayurvedischen Retr...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Hotel Zoku Wien am Prater
Drei Baukörper bilden das Ensemble Prater Glacis direkt am beliebten Vergnügungspark in Wiens zweitem Bezirk. Das mittlere Gebäude teilen sich zwei Ho...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Hotel Seeloge in Eutin
Das Inklusionshotel Seeloge in Eutin, einer 17 000-Einwohner- Stadt zwischen Kiel und Lübeck, macht seinem Namen alle Ehre: Umgeben von Parkanlagen s...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Gästehaus und Kunstmuseum bei Sydney
Kunst- und Naturerlebnis liegen im Gästehaus von Bundanon, rund drei Autostunden südlich von Sydney, nahe beieinander: Nach Osten fällt der Blick hin...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Hostel Silo Erlenmatt in Basel
Viele Gebäudetypen hat die moderne Hotellerie noch nicht für ihre Zwecke adaptiert: Baumhäuser und Gefängnisse, Kräne, Leuchttürme und ausrangierte Ba...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Hotel Icaro in den Dolomiten
Die Seiser Alm ist Europas größtes Hochplateau. Sie liegt im Unesco-Weltnaturerbe der Dolomiten und erstreckt sich über 57 km2 zwischen 1680 und 2350 ...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Und welcher Hoteltyp sind Sie?
Hotel oder Pension? Die Wahl der Übernachtungsmöglichkeit war früher recht überschaubar. Heute aber haben Reisende oft die Qual der Wahl. Denn mit der...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Ein schlafender Riese erwacht
Der Genter Winterzirkus ist ein Monument für den zweiten Blick: Man muss genauer hinsehen, um seine Ausmaße hinter den umliegenden Häuserzeilen zu er...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Ende des Wachstumsmodells?
Brauchen wir immer mehr oder lassen sich bestehende Ressourcen anders verteilen und effizienter nutzen? Diese Frage stellt sich beim Straßenbau ebens...
Dokument öffnen Weiterlesen
Neues aus der Bauforschung
-
Hochfest und maximal transparent
Schlaich Bergermann Partner (sbp) haben die weltweit erste Carbon-Seilnetzfassade für ein Künstleratelier entwickelt und gezeigt, dass das Prinzip fun...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Leichte Schalung für komplexe Dachgeometrie
Die HiLo-Unit ist eine zweilagige, doppelt gekrümmte Betonschale auf dem Nest-Forschungsgebäude in Dübendorf bei Zürich. HiLo steht für High perf...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Mikrowohnen statt Büroleerstand
Anhand von exemplarischen Grundrissen in gängigen Rastern macht ein Typenkatalog deutlich, wie die Umnutzung von leerstehenden Bürogebäuden zu altersg...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Mutter Erde im 3D-Druck
Der 3D-Druck mit Beton erlebt derzeit rund um den Globus einen regelrechten Hype. Aber ein Dilemma bleibt bestehen: Auch gedruckte Betonbauten benötig...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Myko-Architektur: Bauen mit Pilzen
Bauen mit pilzbasierten Materialien könnte die Baubranche verändern. Schon jetzt gibt es entsprechende Verbundmaterialien, wachsende Bauteile und hybr...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wege zum Schwammquartier
In Leipzig entsteht derzeit ein wasser- und energieeffizientes Stadtquartier auf der Basis multifunktionaler blau-grüner Infrastrukturen. Das For...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Transparenter Wärmeschutz
Dreifach-Isolierverglasungen erreichen bereits heute durch verschiedene Beschichtungen und eine Edelgasfüllung in den Scheibenzwischenräumen sehr geri...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Haus aus Papier
Wer ein Haus aus Papier bauen will, muss sich meist als Erstes fragen lassen, ob es nach einem Regen zu einem unansehnlichen Klumpen zusammensackt ode...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Effiziente Wiederverwertung von Baustoffen
CO2-Reduzierung ist angesichts der Menge an grauer Energie, die in Gebäuden steckt, bei Abbruch und Neubau wie bei Sanierungen ein immer drängenderes ...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Klimaneutrales Bauen mit Lehm
Noch immer haben viele Menschen Bedenken gegen Lehm. Ihre Argumente: Der Baustoff ist primitiv, feuchteempfindlich und es fehlt ihm an Festigkeit. Ist...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Brücken aus Naturfasern
Bioverbundwerkstoffe ermöglichen Architekten und Fachplanern strukturoptimierte und zugleich elegante Entwürfe, beispielsweise im Brückenbau. Nac...
Dokument öffnen Weiterlesen -
KI im Entwurfsprozess
Neue digitale Algorithmen unterstützen Planende bei der teilautomatisierten Generierung und Analyse von Entwurfsvarianten im Geschosswohnungsbau.
Dokument öffnen Weiterlesen -
Karosseriebautechnik für die Architektur
Unter den klassischen Ingenieurdisziplinen ist das Bauwesen im Hinblick auf innovative Fertigungs- und Bauweisen am wenigsten fortschrittlich. Der 195...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Adaptive Hüllen und Tragstrukturen
Mit adaptiven Gebäudehüllen und -strukturen lassen sich Ressourcen und klimaschädliche Emissionen beim Bauen vermeiden. Am Demonstrator D1244 der Univ...
Dokument öffnen Weiterlesen
Projekte von BIG
-
BIG Monographie
Jetzt bestellen! Utopie und Pragmatismus – eine unzertrennliche Einheit. BIG ist eine weltweit tätige Kreativgruppe aus Architekten, Designeri...
Weiterlesen -
Museum Atelier Audemars Piguet im Schweizer Jura
Schweizer Uhren haben Tradition. Wie aber können Geschichte und Besonderheiten dieser wertvollen Zeitmesser in einem Raum Gestalt annehmen? Atelier Br...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Kistefos-Museum bei Oslo
Das Kunstmuseum überspannt den Fluss Randselva nördlich von Oslo. Es steht auf dem Gelände einer ehemaligen, heute ebenfalls museal genutzten Zellsto...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Bericht: Tirpitz-Museum in Blåvand
Lichte Kiefern- und Birkenwälder, dazwischen gras- und heidekrautbewachsene Sanddünen: Inmitten dieser Szenerie begann die deutsche Wehrmacht noch End...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Fabrikgebäude The Plus in Norwegen
Etwa 100 km östlich von Oslo, auf halber Strecke zwischen dem Hauptsitz von Vestre in Oslo und dem Stahlwerk des Unternehmens im schwedischen Torsby, ...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Terrassenhaus in Aarhus
Noch vor wenigen Jahren war der Pier zwischen der Marina und dem Bassin 7 im Hafen von Aarhus eine leere Betonplattform. 2014 hatte Julien de Smedt da...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Science Fiction wird schon bald Realität!
Bjarke Ingels und Kai-Uwe Bergmann von BIG über Optimismus in Corona-Zeiten, die Kolonisierung des Mondes und Architektur als pragmatische Utopie.&nbs...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wohnblock in Stockholm
Wie ein natürlicher Hügel stuft sich der Block mit 169 Wohneinheiten zur südlichen Grundstücksecke ab. Auch die Gebäudehülle aus massiven Zedernb...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wohn- und Gewerbehaus in Basel
Das Dreispitzareal, ursprünglich ein Industrie- und Gewerbegebiet des Zollfreilagers im Süden von Basel, verwandelte sich in den vergangenen Jahren in...
Dokument öffnen Weiterlesen
Atlas Tragwerke
-
Atlas Tragwerke
Jetzt bestellen! Auf 224 Seiten Konstruktionsprinzipien für moderne Tragsysteme Entscheidungen zum Tragwerk haben gestalterische, ökonomische und ö...
Weiterlesen -
Haus am Hang
Lange Zeit war der Massivbau eine Domäne mineralischer Baustoffe wie Naturstein, Ziegel oder Beton. In den letzten Jahren gewinnen aber auch massive H...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Kuhstall in Thankirchen
Selten lässt sich ein Tragwerk so deutlich ablesen wie bei diesem Kuhstall im oberbayerischen Voralpenland. Das Stabwerk im Achsabstand von 2,40 m ist...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Betriebsrestaurant in Ditzingen
Das Betriebsrestaurant für 2000 Mitarbeiter im schwäbischen Ditzingen fällt zuerst durch seine unkonventionelle Deckenkonstruktion auf, die den Besuch...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Sporthalle in Haiming
Frei nach dem Motto „weniger ist mehr“ ist es für einige Planer ein erstrebenswertes Prinzip, mit vergleichsweise geringem Aufwand einen h...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Mensa in Mühlheim an der Ruhr
Neben Holz und Stahl kommt seltener auch Stahlbeton als Baustoff für Fachwerkträger zum Einsatz. Bei der Mensa auf dem Campus der Hochschule Ruhr West...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Forstamt in Stadtroda
Die Begründung der Nachhaltigkeit wird weithin Hans Carl von Carlowitz aus Frei-berg in Sachsen zugeschrieben. Seine 1713 veröffentlichte „Sylvi...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Eissportanlage in Hof
Als erstes Projekt des neuen Begegnungs- und Freizeitsportzentrums „Am Eisteich“ in Hof wurde eine Eissportanlage mit Funktionsgebäude und...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Bahnsteighalle in Rotterdam
Der Baukörper des neuen Hauptbahnhofs in Rotterdam besteht aus zwei ganz unterschiedlichen Elementen. Mit großer formaler Geste öffnet sich die Eingan...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Innenhofüberdachung in Amsterdam
Mit filigranen, doppelt gekrümmten Stahl-Glas-Konstruktionen lassen sich erstaunliche Spannweiten erzielen. Möglich macht das ein schalenartiges Tragv...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Mehrzweckgebäude in Valencia
Raumfachwerke sind meist aus vorgefertigten Knoten und Stäben zusammengesetzt. Ebenso wie Trägerroste zählen sie zu den ungerichteten Tragwerken. Der ...
Dokument öffnen Weiterlesen
Holzbau: Raumbaumodule
-
Holzbau: Raummodule
Das Buch bietet einen Überblick über den gesamten Planungsprozess bis zur Montage. Ein Projektbeispielteil mit Gebäuden verschiedener Typologien liefe...
Weiterlesen -
Hotel Katharinenhof in Dornbirn
Das zentral in Dornbirn gelegene Gebäude ist eine Erweiterung eines bestehenden Hotels. Die vorgegebene extrem kurze Bauzeit führte zur Raummodulbauwe...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Europäische Schule in Frankfurt am Main
Die Erweiterung der bestehenden Schule wurde durch Umstrukturierung der Europäischen Zentralbank kurzfristig erforderlich. Das neue Gebäude war nur al...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Studentenwohnheim in Heidelberg
Das Studierendenwerk Heidelberg beauftragte einen Totalunternehmer auf Grundlage eines Wettbewerbs mit der Errichtung der 158 Apartments für insgesamt...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wohnhochhaus Treet in Bergen
Das zum Zeitpunkt seiner Erstellung höchste Holzgebäude der Welt liegt direkt am Ufer eines die Stadt Bergen umgebenden Meeresarms. Den Bewohnern der ...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wohnanlage Puukuokka in Jyväskylä
Mit dem ersten achtstöckigen Wohngebäude in Holzbauweise in Finnland sollten als Pilotprojekt der Stadtplanungsbehörde ökologisch hochwertige und zugl...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wohnanlage Wohnen 500 in Mäder
Für eine gemeinnützige Vorarlberger Wohnungsbaugesellschaft ist es gelungen, kostengünstigen mit ökologisch hochwertigem und gut gestaltetem Wohnungsb...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Flüchtlingsunterkunft in Hannover
Im Zusammenhang mit dem erhöhten Wohnbedarf für Flüchtlinge im Jahr 2015 wurde das Architekturbüro mit der Planung und kurzfristigen Umsetzung von ins...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Bürogebäude in Wabern
Für die Erweiterung des Schweizer Bundesamts für Migration im Bereich Asylbefragung wurden 2008 fünfzig neue Arbeitsplätze bewilligt, die auf einem br...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Wohn- und Pflegeheim mit Kindergarten in Fieberbrunn
Das Gebäude liegt im größten Ort des Pillerseetals an einem Hanggrundstück oberhalb der Durchgangsstraße und wird von oben durch eine Nebenstraße ersc...
Dokument öffnen Weiterlesen
Olympiabauten
-
Otl Aicher München 1972
Jetzt bestellen! Otl Aicher München 1972 Ein Gedächtnisspiel zum 100. Geburtstag des Gestalters Otl Aicher und zum 50. Jubiläum der Olympischen Spie...
Weiterlesen -
50 Jahre Olympia
Im Sommer 1972 fanden die Olympischen Spiele in München statt. Ein Glücksfall für die Stadt, der bis heute Wirkung zeigt.
Dokument öffnen Weiterlesen -
Magazin: Studie − Olympiastadion für das 21. Jahrhundert
Wie sähe ein Olympiastadion für das 21. Jahrhundert aus, entworfen von Angehörigen jener Generation, die der Hauptnutzer der heute errichteten Sportst...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Velodrom in London
Als elegant geschwungene Schale beherrrscht das kürzlich fertiggestellte Radstadion die nördliche Hälfte des Olympiageländes in London. Im Unterschied...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Neue Olympia-Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen
Der aus der Dynamik des Skispringens abgeleitete Entwurf der neuen Großen Olympiaschanze setzt nicht nur ein markante Landmarke im Garmisch-Partenkirc...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Objekt + Produkt: Olympia-Sportstadien in Tianjin und Shenyang, China
Internationale Sportstätten geben nicht nur Sportlern Anlass zu Höchstleistungen, sondern stellen in der auch Regel Höhepunkte architektonischer Gesta...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Frei Otto
Jetzt bestellen! Frei Otto Kein anderer Architekt hat dem Bauen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so viele Anregungen und Impulse gegeben...
Weiterlesen -
Technik: Erneuerung der abgehängten Decke in der Olympiaschwimmhalle in München
Die Olympiaschwimmhalle als Bestandteil der Münchner Olympiabauten wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 erbaut. Nach über 30 Jahren Stan...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Olympiastadion in Berlin
Nach mehrjähriger Sanierung präsentiert sich das Berliner Olympiastadion heute als moderne Arena, die die gegenläufigen Bedürfnisse von Multifunktiona...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Berichte: Weiße Bögen in Athen – Das Olympiagelände kurz vor den Sommerspielen 2004
Fährt man Mitte Juni vor den Olympischen Spielen durch Athen, sieht man Baustellen allerorten, Metrotrassen und Schnellstraßen kurz vor der Freigabe, ...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Gesamtanlage und Hauptsportstätten für die Olympischen Spiele 1972, München
Hauptschauplatz der Olympischen Sommerspiele 1972 in München ist das »Oberwiesenfeld«. Sein Zentrum bilden das große Stadion, die Sporthal...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Das Olympiadach
Das Dach schützt den Kernbereich der für die Spiele gestalteten Landschaft; sie fließt gleichsam darunter durch. Die Hallenabschlüsse, die abgehängten...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Regatta-Anlage für Rudern und Kanu in Feldmoching bei München
Ausschlaggebend für die Standortwahl dieser Regattaanlage in Oberschleißheim- Feldmoching waren die Stadtnähe zu München (7 km vom Olympiagelände entf...
Dokument öffnen Weiterlesen
Brücken
-
Rathaus auf den Färöer-Inseln
Aus der Architekturgeschichte kennen wir Brücken, die mit Wachttürmen, Wohnhäusern und Läden bebaut sind. Eine Brücke, die zugleich als Rathaus fungie...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Essay: Brückenbau, quo vadis?
Heutige Entwicklungen basieren auf den Erfahrungen und Kenntnissen über den jüngeren und historischen Brückenbau. Neue Konstruktionen brauchen einen B...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Diskussion: Der architektonische Ausdruck beweglicher Brücken
In einer Welt, in der physische Kommunikationssysteme wie Straßen, Eisenbahnlinien oder die Binnenschifffahrt zunehmend dichter ausgelastet werden, si...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Magazin: Steg in Ditzingen
Der neue Fußgängersteg am Hauptsitz des Werkzeug- und Lasermaschinenspezialisten Trumpf in Ditzingen verbindet zwei Areale des Unternehmens. Seit Juni...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Fußgängerbrücke in Freising
Die Stadt Freising ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen; vor allem auf der rechten, der Innenstadt gegenüberliegenden Seite der Isar. Der »Is...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Magazin: Tanderrum Bridge in Melbourne
Die Tanderrum Bridge schafft eine neue Fußgänger- und Radwegeverbindung zwischen der Innenstadt Melbournes und dem Melbourne Park – ein Sportgel...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Queensferry Crossing bei Edinburgh
Die im September 2017 eröffnete Straßenbrücke Queensferry Crossing spannt über den Firth of Forth und verbindet Edinburgh mit dem nördlichen Schottlan...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Fachwissen: Rückbau von Großbrücken
Der Rückbau von Talbrücken in beengten Tälern oder in unmittelbarer Nähe zu unter Verkehr stehenden Überbauten erfordert neue Konzepte für den Rü...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Kienlesbergbrücke in Ulm
Mit dem im Jahr 2012 ausgelobten Planungswettbewerb, den die Ingenieure von Krebs + Kiefer in Arbeitsgemeinschaft mit Knight Architects für sich entsc...
Dokument öffnen Weiterlesen -
Brücke »De Lentloper« in Nijmegen
Um Überflutungen zu vermeiden, erhöhen die Niederlande derzeit an vielen Orten die Aufnahmekapazität ihrer Flüsse. Da eine starke Biegung der Waal bei...
Dokument öffnen Weiterlesen